Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Vertrauen. Erfahren. Handschlagqualität
Über 75 Jahre Erfahrung
#1 Shop für Bogensport
Beratung und Hilfe

Pfeilspitze

Die Pfeilspitze besteht im Allgemeinen aus Metall. Aus prähistorischer Zeit sind aber auch Spitzen aus Feuerstein, Schiefer und Knochen bekannt. Prinzipiell kann man auch den hölzernen Schaft anspitzen und im Feuer härten, aber da sich solche Pfeile schlecht erhalten, weiß man nichts über die tatsächliche prähistorische Verwendung solcher Spitzen.

Die Spitze kann entweder als Hülse auf einen konisch geformten Schaft aufgesetzt werden, oder ein Dorn an der Spitze wird in eine Bohrung bzw. Kerbe im Schaft gesetzt. Die Spitzen werden durch Kleben oder Aufschrauben befestigt. Mittelalterliche Spitzen waren oft zusätzlich mit einer Garnwicklung gesichert. Heutige Spitzen für den Sport sind meist einfache, gedrehte Metallspitzen, die als Hülse aufgesetzt werden und die darauf ausgelegt sind, die Ziele so wenig wie möglich zu beschädigen. Moderne Jagdspitzen haben entweder zusätzlich ein Blatt mit geschärften Schneiden oder stumpfe, ausgedehnte Spitzen („blunts“), um die Beute zu betäuben.

Vor allem zu Kriegszwecken gab es früher zahlreiche weitere Spitzenformen. Typisch war die Ahl-Spitze (engl.: „bodkin“-Spitze), welche durch ihren lange schmale Keilform in die vernieteten Ringe des Kettenhemdes eindringen und sie so aufsprengen konnte. Zudem war sie sehr einfach zu schmieden. Die Spitze eines Brandpfeils hatte direkt hinter der eigentlichen Spitze einen metallenen Käfig, in dem brennbares Material angebracht werden konnte, so dass die Hitze direkt auf das Ziel wirkte, den Schaft aber nicht vorzeitig beschädigte. Zum gezielten Töten von Pferden, die seltener als ihre Reiter durch eine Rüstung geschützt waren, verwendete man besonders breite Pfeilspitzen. Paulos von Aigina aus der Schule von Alexandrien schrieb im 6. Jh. eine Abhandlung über Pfeilverwundungen. Dabei unterschied er verschiedene Formen von Pfeilspitzen. So gab es Pfeile, die mit Widerhaken versehen waren, die gegen die Schussrichtung ausgerichtet sind. Sie erschweren oder verhindern das Herausziehen und er riet, sie wenn möglich hindurchzustoßen und auf der anderen Seite herauszuziehen. Es gab auch Widerhaken mit Ausrichtung in Schussrichtung. Diese konnte man nicht hindurchstoßen, aber herausziehen. Ferner gab es Spitzen, deren Widerhaken sowohl mit als auch gegen die Schussrichtung ausgerichtet waren und deren Form an einen Blitz erinnerte. Solche Spitzen erschwerten beide Arten der Entfernung. Er beschrieb auch Pfeile, deren Widerhaken Gelenke haben und sich erst beim Herausziehen spreizen. Außerdem beschrieb er, dass einige Pfeilspitzen mittels eines Dornes, andere mittels einer kleinen Röhre am Schaft befestigt sind. Aulus Cornelius Celsus beschreibt den "Löffel des Diocles" als ein chirurgisches Instrument, um bei sonst nicht entfernbaren Pfeilspitzen die Widerhaken abzudecken oder abzubrechen.

Die heute so genannten „Sehnenschneider“ waren Spitzen, die in ein breites Blatt ausliefen, das nach vorne offen halbmondförmig endete und dessen vordere Seite als Schneide geschliffen war. Der tatsächliche Kriegseinsatz solcher Spitzen ist unklar. Insbesondere, ob diese tatsächlich gegen Seile eingesetzt wurden ist umstritten. Moderne Versuche ergaben allerdings ein enormes Verletzungspotential bei Weichteiltreffern. Denkbar ist auch der Einsatz auf der Jagd.

Vergiftete Pfeilspitzen waren historisch einerseits zur Jagd vorgesehen, zum Beispiel um im unwegsamen Urwaldgelände eine Flucht der Beute zu verhindern, oder mit schwachen Bögen auch große Beute zu erlegen. Andererseits wurden sie zu Kriegszwecken genutzt, um die Wirkung nicht unmittelbar tödlicher Treffer zu erhöhen. In Europa und Japan war der Einsatz von Giftpfeilen jedoch als "unritterlich" verpönt (was den gelegentlichen Einsatz nicht ausschloss). Als Gift dienten in Südamerika zum Beispiel Curare und das Hautsekret von Pfeilgiftfröschen, in Europa zum Beispiel Extrakte des Eisenhuts. Das im Hundertjährigen Krieg in Frankreich aufkommende Gerücht, die Engländer würden ihre Pfeile vergiften, lässt sich u.U. darauf zurückführen, dass die engl. Schützen ihre Pfeile zur Bereitschaft für schnelles Schießen vor sich in den Boden steckten, wodurch z.B. Sporen von Wundstarrkrampf- und Gasbranderregern in die verursachten Wunden gelangen konnten.

Im Sportbereich, insbesondere beim Roven, also dem Bogenschießen auf Gegenstände in der freien Natur, werden heutzutage auch stumpfe Spitzen, also Judopoints oder Gummiblunts verwendet. Diese bleiben zum Beispiel in der Regel nicht in Holzstümpfen stecken.

Quelle: Wikipedia
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar.
http://miami.uni-muenster.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-1984/SUDHUES.PDF Dissertation "Wundballistik bei Pfeilverletzungen" - mit umfassender Einführung in die Grundlagen des Bogenschießens 

Filter
Bärentöter ® Break-Off Insert
Bärentöter ® Break-Off Insert Das Bärentöter ® Break-Off Insert ist ideal für das Feintuning aller Pfeilschäfte mit einer ID von 0,246. Durch seine Feinriffelung wird die Klebefläche erhöht, was einen besseren Halt im Schaft gewährleistet. Der Bund des Insert geht von  9/32 leicht konisch auf 5/16 zu. Somit wird der Carbonschaft beim Eindringen ins das Ziel geschont.   Erhältlich ist das Insert ins den Gewichten: 40, 30, 20 gn 35, 25, 15 gn

Ab 1,30 €*
Bärentöter ® Holzpfeilspitze parallel-konisch venezianische Form
Bärentöter ® Holzpfeilspitze parallel-konisch venezianische Form  Die Siebert Holzpfeilspitze parallel-konisch venezianische Form bietet einen optimalen Sitz auf dem Holzschaft. Der kleine parallele Bund zentriert die Spitze absolut gerade auf dem Schaft. Durch den Konus wird die Spitze mit dem Holzgewinde extrem  fest auf dem Holzschaft. Erhältlich von 60gn, 80gn, 100gn bis 125gn in 5/16 und 11/32.

Ab 1,30 €*
Bärentöter ® Insert 5/16 konisch 20gn
Bärentöter ® Insert 5/16 konisch 20gn Diese Inserts sind passend für alle Schäfte mit5/16 und  9/32 z.B. unseren SIEBERT Textur, Black und Wood, sowie den Aurel AGIL. Bärentöter Insert für Carbon- und Alupfeile. Der Werkstoff Aluminium wird für Inserts wegen seinem sehr geringen Gewicht verwendet. Die Inserts sind Korrosionsbeständig. Konisches Insert von 9/32 auf 5/16. Bitte 5/16 Spitzen verwenden.•    Material Aluminium (AL)                                                                                                                                                                            •    einfache Montage•    Verfügbar in 20gn    

1,00 €*
Bärentöter 3D-Combospitze
3D Combospitze von Bärentöter Die Bärentöter 3D Combospitze ist eine Einschraubspitze mit Schraubsicherung. Passend für alle Standard Adapter mit 8/32 Gewinde, sowie Inserts. 3D - Form: Diese Spitze wurde speziell für 3D Tiere entwickelt und zeichnet sich durch eine sehr hohe Effektivität in ihrer Form aus. Sie dringt im Vergleich zu anderen Spitzen geradliniger in das Ziel ein. Der Schaft wird geschont, da die Spitze ist durch ihre Form ablenkungsresistenter ist. Die ist auch schonender für den Schaft und verhindert zudem das Abprallen an der Oberfläche des Ziels. Viele Einschraubspitzen lösen sich nach einiger Zeit meist etwas im Gewinde und müssen vor dem Schuss festgezogen werden. Siebert 3D Combo-Spitzen wurden speziell mit einer O-Ring-Schraubsicherung versehen. Damit lösen sich die Spitzen nicht mehr von selbst und ein nachträgliches Festziehen entfällt. Material:  Stahl

Ab 1,00 €*
Bärentöter Combo-Spitze
Bärentöter Combo-Spitze Die Bärentöter Combo-Spitzen werden mit einem speziellen Profil hergestellt, welches die Zielscheiben und 3D Tiere nicht so schädigen und das Herausziehen der Pfeile erleichtert.Die Schraubspitze für Alu - und Carbonschäfte ist in 3D-Form.Folgende Spitzengößen werden bei diesen Schäften benötigt:z.B.Gold Tip 5/16Beman MFX 9/32 bei 340 und 400, Easton St Epic 9/32 (ab 80 gn)Easton Powerflight 5/16 Auch passen bei: Siebert Textur, Black und Wood 9/32

Ab 0,85 €*
Tipp
Bärentöter Holzpfeilspitze parallel-konisch
Holzpfeilspitze parallel-konisch Die Bärentöter-Holzpfeilspitze parallel-konisch bietet einen optimalen Sitz auf dem Holzschaft. Der kleine 5 mm parallele Bund zentriert die Spitze absolut gerade auf dem Schaft. Durch den Konus wird die Spitze mit dem Holzgewinde extrem  fest auf dem Holzschaft. Erhältlich von 60gn, 80gn, 100gn bis 125gn in 5/16 und 11/32. Stahl brüniert oder in Nickel Ausführung.

Ab 1,30 €*
Klebespitze für Narrow/Bärentöter 4.2 ID
Narrow/Bärentöter Spitze (geeignet auch für Siebert-Bärentöter Schäfte ID 4.2) 70 gn bzw. Break-Off 100-90-80 gn Das Design der Narrow Spitze entstand nach vielen Gesprächen und berücksichtigt die Anforderungen von Target- 3D- und Feldschiessen. Um Abpraller bei ungünstigen Winkeln zu minimieren, hat die Narrow-Spitze einen verlängerten und sehr scharfen konvexen Konus. Die Spitze hat insgesamt einen größeren Außendurchmesser als der Schaft. Beim Eindringen des Pfeils in harte Ziele, wird so der kritische Schaftbereich hinter der Spitze besser geschützt. Zusätzlich lassen sich so Pfeile viel leichter aus den Zielen ziehen, da weniger Spitzenfläche mit dem Zielmaterial in Berührung kommt. Das Design ist so konzipiert, dass die Spitze eng im Schaft sitzt, die Spitze kann sich so durch Schaftbewegungen nicht lösen. Diese Spitze sitzt immer lückenlos 100% parallel zum Schaft.  Die Klebefläche berücksichtigt insbesondere die Eigenschaften von unserem Siebert Spezialkleber für Spitzen und Inserts. Die Spitze hat dünne Rillen in denen sich der Kleber festbeißen kann. Die break-off Segmente (der 100-90-80 gn Spitze) lassen sich mit geeigneten Werkzeug leicht brechen. Sie sind so ausgelegt, dass dieser Spitzenbereich bei zunehmendem Gebrauch nicht krumm werden kann.  Die Narrow Spitze wird mit engsten Toleranzen präzisionsgefertigt.

Ab 1,30 €*
Tipp
Roving Crown 200gn
TopHat Rovincrown 200gn Die „Roving Crown“ ist eine außergewöhnliche Spitze die für den Roving-Einsatz entwickelt wurde. - Beim Treffer auf Baumstümpfe oder ähnlich harte Ziele nimmt der „Kronenring“ die meiste Energie auf, wodurch der Schaft unbeschadet bleibt. - Die Bremsfäden verhindern wirkungsvoll jeden Pfeilverlust im Gras, im Unterholz und auch im Schnee. - Die Spitze verfügt über eine anpassbare Wirkung: Die Fäden lassen sich in anderen Längen und Formen einsetzen, womit sich die Trefferwirksamkeit, Verlustreduktion und Geschwindigkeit anpassen lässt. - Das Konzept der Spitze ist auf Langlebigkeit ausgelegt: Die mit dem Ziel in Berührung kommenden Teile sind aus gehärtetem Spezialstahl. - Alle Teile lassen sich außerdem einzeln und schnell austauschen Tests mit Vergleichsprodukten wie dem herkömmlichen Gummiblunt, dem Judopoint, „The Hammer“ Small Game Heads, Snaro Bird Points, Stahl Blunts und weiteren Produkten bewiesen die herausragenden Quaitäten der „Roving Crown“. Kein anderes Produkt überlebte den Roving-Einsatz unter extremen Bedingungen.

13,50 €*
Saunders Combo Spitze
Die Saunders Combo-Spitzen werden mit einem speziellen Profil hergestellt, welches die Zielscheiben nicht beschädigt und das Herausziehen der Pfeile erleichtert.Die Schraubspitze für Alu - und Carbonschäfte ist in 3D-Form.Folgende Spitzengößen werden bei diesen Schäften benötigt:z.B.Gold Tip 5/16Beman MFX 9/32 bei 340 und 400, 17/64 bei 500Easton St Excel und Easton St Epic 9/32 (ab 80 gn)Easton Powerflight 5/16 Siebert Textur, Black und Wood 9/32

Ab 0,65 €*
Saunders Gummiblunt 125 gn
Saunders Gummiblunt 125 gn - 1 Stk. Der Gummiblunt ist mit einem herkömmlichen UNC-Schraubgewinde für Standardinserts und Adapter ausgestattet.Der Blunt-Aufsatz ("Blunt" engl. für "Stumpf") ist einen stumpfer, zylindrischer Vollkörper aus Stahl. Zum Einsatz kommt der Blunt beim Roving, dem Schießen im freien Gelände. Hierbei bietet er den Vorzug, dass er nicht in Baumstümpfen steckenbleibt, sondern abprallt.Material: Aluminium (AL) mit KunststoffMontage: Der Gummiblunt wird bis zum Anschlag in den Insert oder Adapter eingeschraubt.

4,50 €*
Tipp
Saunders Spitzenzieher Point Puller
Saunders Point Puller - Spitzenzieher Der Saunders Spitzenzieher ist der Ideale Begleiter im Parcour um Spitzen sicher aus Gegenständen zu ziehen. Einfach den Schaft rausdrehen und den Spitzenzieher draufdrehen. Das T-Griffstück bietet ordentlich Halt zum kräftigen ziehen. Passt auf alle Saunders Combopoints und Top Hat Combo Spitzen. Gewinde 8/32 Farbe: schwarz

16,50 €*
Top Hat Apex 3D Combo
TopHat ® Apex 3D ComboDie TopHat ® Apex 3D Combo ist eine Einschraubspitze mit Schraubsicherung. Passend für alle standard Adapter und Inserts.3D - Form:Speziell für 3D Tiere entwickelt, zeichnet sich diese Form durch eine sehr hohe Effektivität aus. Die 3D Spitzenform dringt im Vergleich aggressiver und geradliniger in das Ziel. Die Spitze ist durch ihre Form ablenkungsresistent, was zu weniger Spannung auf dem Schaft führt und ihn somit schont. Die Form verhindert das Abprallen an der Oberfläche des Ziels.Material:Edelstahl (VA):Der Werkstoff Edelstahl ist Korrosionsbeständig und bleibt auch auf lange Sicht gegen Wetter und andere äußere Einflüsse resistent. Das Vollmaterial kann jederzeit Nachgeschliffen werden.TopHat ® Apex 3D Combo Spitzentechnologie:Herkömmlichen Einschraubspitzen lösen sich nach einiger Zeit meist etwas im Gewinde und müssen vor dem Schuss festgezogen werden. TopHat ® Apex 3D Combo-Spitzen wurden daher speziell mit einer O-Ring-Schraubsicherung versehen - die Spitzen lösen sich nicht mehr von selbst und ein nachträgliches Festziehen entfällt.

Ab 1,40 €*
Top Hat Stahlspitze brüniert Bullet
TopHat® Classic BU St brüniertBullet - Form:Diese klassische Form wird gerne im Scheibensport verwendet. Durch ihre runde Form ist sie etwas scheibenschonender und lässt sich leichter ziehen.Material: Stahl brüniert (St/brün):Das Brünierungsverfahren ist das kostengünstigste Verfahren zu Verbesserung des Korrosionsschutzes. Durch einen chemischen Prozess wird eine Schutzschicht aufgebracht, welche Korrosion vermindert. Durch diesen chemischen Prozess erhalten die Spitzen gleichzeitig ihre schwarze Oberfläche.Verfügbar in:5/16 - 70gn; 5/16 - 100gn; 11/32 -100gn; 11/32 - 125gnTopHat® Classic Spitzentechnologie:Die Classic-Spitze steht für die Innovation im Bereich der Spitzen für Holzschäfte. Erstmals wurde hier eine Spitze geschaffen, die vollkommen ohne Kleben und Anspitzen des Schaftes auskommt - Kleber, Konusspitz er und Tapertool entfallen.Montage: Die Spitze wird auf den stumpfen Schaft aufgedreht, wobei sich das innenliegende Gewinde stark im Holz verankert und ein selbstständiges Lösen der Spitze nicht mehr möglich ist.Zentrierung: Durch einen konischen Bereich im vorderen Teil zentriert sich die Spitze, was zu ihrer einzigartigen Rundlaufgenaugikeit führt. Die Flugeigenschaften und die Zielgenauigkeit werden verbessert.Einfaches Ziehen: Der Spitzendurchmesser ist bewusst etwas stärker als der Holzschaft bemessen, was zu einer Ausweitung der Einschussstelle führ und das Herausziehen des Pfeils spürbar erleichtert.

Ab 1,25 €*
TopHat 12 Stück O-Ring Schraubsicherung
TopHat 12 Stück O-Ring Schraubsicherung Damit sich Einschraubspitzen nicht mehr lösen - Schluß mit dem Geklapper!   Du kennst das vielleicht: ständig lösen sich Deine Schraubspitzen im Insert. Du merkst es meißt erst dann, wenn Du den Pfeil auflegst. Genervt, weil Deine Konzentration unterbrochen wird, nimmst Du den Pfeil wieder runter, drehst die Spitze wieder fest und beginnst von neuem.   Nach dem Schuß nimmst Du Dir vor, die Pfeile nach dem Ziehen zu prüfen, was dann oft vergessen wird!   Mit diesen O-Ringen ist endlich Schluß damit. Sie sorgen für den richtigen Halt, so daß Du Dich voll und ganz auf das Bogenschießen konzentrieren kannst.   Verfügbare Größen: 9/32 und 5/16 schwarz  

Ab 1,95 €*
TopHat Insert AL 5/16 und 9/32
 TopHat®Insert für Carbon- und Alupfeile. Der Werkstoff Aluminium wird für Inserts wegen seinem sehr geringen Gewicht verwendet. Die Inserts sind Korrosionsbeständig.•    Material Aluminium (AL)                                                                                                                                                                            •    einfache Montage•    Rundlaufgenauigkeit des Inserts: 0,006 µ.•    Verfügbar in 20gn, 40gn, 60gnTopHat®Insert Technologie:Der TopHat®Insert ist besonders lang um die Kraft des Aufpralls möglichst gut auf den Schaft zu übertragen und ihn somit zu schützen.   Das führt zu spürbar weniger Schaftbruch.Der TopHat®Insert hat eine Standard - Gewindeaufnahme, passend für alle handelsüblichen Einschraubspitzen mit UNC Gewinde.                     Passend für Aurel Agil, Trios X

1,30 €*
Tipp
Verlängerungsspitze Alu 3d Long
  Bärentöter Verlängerungsspitze 3d Diese speziell für 3D Tiere entwickelte Spitze zeichnet sich durch ihre Form und dadruch durch eine sehr hohe Effektivität aus. Sie schont den Schaft, weil sie zu weniger Spannung führt und dringt im Vergleich aggressiver und geradliniger in das Ziel ein. Ebenso verhindert diese Form das Abprallen an der Oberfläche des Ziels. Unsere Bärentöter Verlängungsspitze wird bei Pfeilbruch direkt auf die Bruchstelle montiert und der Schütze schießt seine gewohnte Pfeillänge weiter. Material: Aluminium (AL)Aluminium wird wegen seinem geringen Gewicht verwendet, um mit einer doppelt so langen Spitze auf das herkömmliche Gewicht zu kommen. Aluminium ist korrosionsbeständig.Verfügbar in den Gewichten:5/16 - 70gn; 5/16 - 100gn; 11/32 - 80gn; 11/32 -100gn; 11/32 - 125gn; 23/64 - 125gnTechnologisch basiert diese Verlängungsspitze auf der Classic Spitze. Sie hat ca. die doppelte Länge einer herkömmlichen Spitze und dasselbe Gewicht. Montage: Die Spitze wird auf den stumpfen Schaft aufgedreht, wobei sich das parallele Gewinde stark im Holz verankert und ein selbstständiges Lösen der Spitze nicht mehr möglich ist. Zentrierung: Durch einen konischen Bereich im vorderen Teil zentriert sich die Spitze, was zu ihrer einzigartigen Rundlaufgenaugikeit führt. Die Flugeigenschaften und die Zielgenauigkeit verbessern sich.Einfaches Ziehen: Der Spitzendurchmesser ist bewusst etwas stärker als der Holzschaft bemessen, was zu einer Ausweitung der Einschussstelle führt und das Herausziehen des Pfeils spürbar erleichtert.

Ab 1,50 €*