Produktinformationen "Fichtenholzschaft ungespint 5/16"
Fichtenholzschaft ungespint 5/16 max. 25,5" Länge
Fichtenholzschäfte bieten qualitativ eine ansprechende Alternative zu klassischen Zedernholzschäften.
Sie sind leichter und bieten trotzdem eine gute Haltbarkeit, sowie hervorragende Flugeigenschaften. Fichtenholzschäfte lassen sich darüber hinaus gut verarbeiten und leicht beizen, grundieren oder lackieren.
Nicht nur deswegen finden Sie immer mehr Einsatz beim Bau von Pfeilen.
Jeder Schaft ein Unikat
Da Holz ein Naturprodukt ist, ist jeder Schaft für sich ein Einzelstück. Abgesehen vom standardmäßig gedrechselten Durchmesser unterscheiden sich die Schäfte in ihrem Äußeren und ihren Eigenschaften.
Die Maserung bzw. Optik (Jahresringe, Flammen) ist bei jedem Schaft anders.
Technische Daten:
Schaftdurchmesser: 5/16 Zoll
Spine: ungespeint
Länge: derzeit nur bis 25,5 Zoll (wählbar)
Zusatzservice Lackieren mit Klarlack möglich !
Anmelden
WARN- und SICHERHEITSHINWEISE - dringend lesen!
WARNUNG VOR ÜBERZIEHEN:
DIE VERWENDUNG EINER ÜBERZIEHUNG, DIE ES EINEM SCHÜTZEN ERMÖGLICHT, DIE SPITZE DES PFEILS AN DER ABLAGE DES BOGENS VORBEI ZU ZIEHEN, ERHÖHT DAS VERLETZUNGSRISIKO FÜR DEN SCHÜTZEN ERHEBLICH.
Bei der Verwendung eines Bogens, der mit einem Überzug ausgestattet ist, sollte der Pfeil bei vollem Auszug immer auf mindestens einen Zoll vor der Pfeilauflage geschnitten werden. Die Auswahl der richtigen Pfeillänge liegt in der Verantwortung des Schützen, und die Nichtbeachtung kann zu schweren körperlichen Verletzungen und/oder Schäden an der Schießausrüstung führen.
GEFAHR BEI FALSCH EINGESTELLTER PFEILAUFLAGE:
Vor dem Schießen von Pfeilen mit Spitze ist es äußerst wichtig, die Pfeilauflage zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie richtig an den Durchmesser des verwendeten Pfeilschafts angepasst ist.
WENN DIE PFEILAUFLAGE NICHT RICHTIG EINGESTELLT WIRD, ERHÖHT SICH DAS RISIKO VON VERLETZUNGEN DES SCHÜTZEN UND SCHÄDEN AN DER SCHIESSAUSRÜSTUNG ERHEBLICH.
Eine falsche Einstellung der Pfeilauflage kann dazu führen, dass der Pfeil aus der Pfeilauflage fällt und/oder im Bogen eingeklemmt wird, was zu Verletzungen des Schützen oder umstehender Personen und zu Schäden an der Schießausrüstung führen kann.
VERGEWISSERN SIE SICH VOR DEM SCHIESSEN IMMER, DASS DIE PFEILAUFLAGE VON EINER QUALIFIZIERTEN PERSON RICHTIG EINGESTELLT WIRD.
WARNUNG BEI DER PFEILINSPEKTION:
UNTERSUCHEN SIE JEDEN PFEIL VOR JEDEM SCHUSS AUF BESCHÄDIGUNGEN. Schäfte können beschädigt werden. Um einen Pfeil zu inspizieren, fassen Sie ihn an beiden Enden und drehen Sie ihn von sich und anderen weg, während Sie sichtbar und hörbar nach Splittern, Rissen oder Kerben suchen. Drehen und wiederholen Sie diesen Prüfvorgang vier- bis fünfmal um den gesamten Umfang des Schafts. Wenn du feststellst, dass ein Pfeil in irgendeiner Weise beschädigt ist, entsorge ihn sofort. DAS BENUTZEN VON BESCHÄDIGTEN HOLZPFEILEN KANN ZUM VERSAGEN DES PFEILS UND ZU MÖGLICHEN VERLETZUNGEN FÜHREN.
Da es sich bei Holzpfeilen um ein Naturprodukt handelt müssen die Pfeile sorgfältig auf optische und mechanische Schädigungen untersucht werden!
Pfeilspitzen, Insert, sowie Nocken können sich auch lösen - deshalb Verschluckungsgefahr!